Ausstellungen & Veranstaltungen

Städtisches Grün als Klima-
und Kulturaufgabe

Ausstellung 1.6. bis 30.7.23

im Hamburger Architektur Sommer 2023

Wir betrachten historische grüne Orte, aktuelle Forschungen und junge Projekte zu Grün in der Stadtentwicklung. CO2-Bindung, Staubbindung, Hitzevorsorge, Wasserspeicherung, Artenvielfalt, Lebensqualität - wie muß sich ein neues Leitbild für städtisches Grün verankern und wie sehen kulturell interessante Projekte aus?

Geöffnet Fr.-So. 12-18 Uhr, Führungen nach Vereinbarung

Diskussionsveranstaltung
am Do. 29.6.23, 19 Uhr

Impulsvortrag Prof. Andreas Kipar / Büro LAND, Mailand, Moderation Prof. Antje Stokmann.
Ort: AIT Architektursalon, Bei den Mühren 70, 20457 Hamburg

Einlass ab 18:30 Uhr. Anmeldung erforderlich, bitte über den AIT-Anmeldelink.


Veranstalter

Stiftung StadtLandKunst, Am Sandtorpark 12
20457 HH-HafenCity

Programm der Diskussionsveranstaltung

18:30 Uhr Einlass
19:00 Uhr Begrüßung und Einführung

19:15 Uhr „Vorwärts zur Natur: Umbau von Stadt und Land“ – Prof. Andreas Kipar (LAND)
.
19:30 Uhr Kurzvorstellung der Ausstellung im Forum StadtLandKunst – Iris Neitmann (Stiftung StadtLandKunst)

19:45 Uhr „Mehr Grün für die HafenCity“ – Marianne Wellershoff (Netzwerk HafenCity e.V.)

19:55 Uhr Pause

20:15 Uhr Podiumsrunde mit Prof. Dr. Kipar sowie weiteren Expert*innen aus Politik, Verwaltung und Fachwelt, Moderation: Prof. Antje Stokmann
 (HCU)
20:45 Uhr Get-together

WHITHER

Ausstellung 24.3.- 30.7.23

Daniela F. Lüers, Werke auf Leinwand.

Weiter in Ausstellung: Lahmann u.a. / Skulpturen aus Stein, Bronze und Eisen.

Impressionen, Presse, Video hier.

Geöffnet Fr.-So. 12-18 Uhr u. n. Vereinb.

Veranstalter

Galerie Hafenliebe
Am Dalmannkai 4
20457 HH-HafenCity

Zur Künstlerin

Daniela Friederike Lüers

Themen
In kräftigen und in zarten Farben, mit figürlichen und abstrakten Elementen erzählt die Künstlerin vom Leben an Land, im Wasser und in der Luft, von Zauber und Verletzlichkeit der Schöpfung. Tiere tanzen oder verharren im abstrakten Raum, Engelsstatuen werden verwebt mit grafischen Elementen, Landschaften erscheinen in der Tradition der Impressionisten oder expressiv und lichtvoll reduziert. Sie arbeitet überwiegend in Acryl auf Leinwand, malt in Pleinair und im Atelier.

Vita
Daniela Friederike Lüers, geb.1965, studierte Malerei in Mainz mit Diplom der Johannes Gutenberg-Universität 1993. Seither diverse Auslandsaufenthalte, verbunden mit Ausstellungen in der Schweiz, Italien, Frankreich und USA.

Ausstellungen (Auswahl):
Kultusministerium Stuttgart, 1985
Bagni di Lucca, Toscana, Italien 1990
St. Jean de Fos, Frankreich, 1991
Arte Midi, Montpellier, Frankreich, 1992
Charity-Ausst. Düsseldorf, 2005
Gallery Chlodna, Suvalki, Polen 2011
Agora Gallery, New York City, USA 2016
Circle du Louvre, Paris, Frankreich, 2016
Contemporaries at Uffizi, Florenz, Italien, 2016
Autoren Galerie München, 2017
Amsterdam Intern.Art Fair, Niederlande, 2017
3-Königinnen-Palais, Schlossinsel Mirow, 2020

Auszeichnungen (Auswahl):
Intern. Prize Raffaello & Canova, Venedig 2020
Intern. Prize Lisboa Christus, Portugal, 2019
Intern. Prize Leonardo da Vinci, Florenz, 2018
Intern. Award Francisco Goya, Barcelona, 2017
Intern. Award „Venice in Art“, Venedig 2016
Intern. Prize Colosseo, Rom, 2016